Explore by #Music
Contradict
ONLINE STREAMING (Switzerland) by Filmexplorer's Choice on cinefile.ch and filmingo.ch
A group of rappers sings in the streets of Accra to collect money for America (USA): in fifteen years – they predict – America will sink into poverty and Ghana will be finally able to take advantage of its natural and human riches. This is one of the opening scenes of Contradict and it synthetises the spirit of the film: ironic, visionary, politically committed, and musically inventive. This is a portrait of the younger generation of Ghanaians, through the film’s focus on the Ghanaian music scene.
The film has twice a performative output: in representing the musicians it collaborates with the production of some of their new songs – which will also travel in a concert tour to Switzerland; and in putting forward the political commitment of its protagonists it works as a political instrument itself.
Now, this double performativity is also the result of a very long process of exchange and also a strong collaborative form between the Swiss initiators of the project, Peter Guyer and Thomas Burkhalter, and the Ghanaian artists. Even the editing process – often the last moment for the documentarist to impose his/her view on the film – has been the result of a collaborative work. A certain narrative disorientation results, even if the documentary material that is presented is highly informative and exceptionally interesting for the musical and social aspects. This is probably the price to pay for the coherent realisation of an ideal of transparency, or neutrality, of the “white intervention” in an African country.
Contradict | Film | Peter Guyer, Thomas Burkhalter | CH 2019 | 89’ | Solothurner Filmtage 2020
My Life Is a Gunshot
Screenings in Swiss cinema theatres
”My life is a gunshot”, when said by the Swiss artist Joke Lanz, can mean at least two things, the first being that his life was determined, for better or for worse, by the gunshot with which his father killed himself. Marcel Derek Ramsay dedicates a large part of his film to this traumatic episode in the life of the young Lanz, whose consequences still weigh on his life today, mostly in terms of consciousness of the suffering and of the need for freedom and liberation from the societal conformism. This theme, which is connected partly to his relationship to Switzerland, recurs obsessively in My Life Is a Gunshot, but not as frequently as the image of Lanz’s face, which appears to be Ramsey’s own obsession. These two obsessions actually work as ballast to balance an explosive, high-paced and high-spirited filmic journey into the amazing world of an artist who is able to transform anything into an occasion of expression and creation.
Here is the second meaning of “my life is a gunshot”; referring to the volcanic mode of creation of Joke Lanz, for whom the matter of sound – music and noise confounded – is in perfect continuity with the matter of humanity and the matter of the world. Lanz’s fundamental intuition is that the shout of suffering can be seen as, heard as or transformed into the cry of a newborn baby – and that is why his life-long project is named “Sudden Infant”. The destructive power of a gunshot therefore becomes more than just liberation from a hostile world; it is a regeneration that gives a narrative form to the seemingly shapeless shout.
In this, Ramsay’s formal choices for the film are brilliantly coherent with Lanz’s art and philosophy: thanks also to Peter Bräker’s impressive sound editing, Ramsay was able to manage a huge amount of material, blending an explosive and fast rhythm with a narrative structure that alternates the emotive moments with the informative ones. When form matches content in cinema, a stronger experience is guaranteed –experienced here with the discovery of a highly original sound artist or, better, sounding artist.
My Life Is a Gunshot | Film | Marcel Derek Ramsay | CH 2019 | 91’ | Solothurner Filmtage 2019
Gilda Brasileiro - Contra o esquecimento
Das Gegenteil vom Erinnern ist das Vergessen. Die aktive Form vom Vergessen ist das Verdrängen. Im Dokumentarfilm Gilda Brasileiro – Contra o esquecimento (Gegen das Vergessen) kommen alle drei Umgangsarten mit Vergangenheit vor. Stein des Anstosses ist eine illegale Sklavenroute. Sie wurde trotz dem Ausstieg aus dem transatlantischen Sklavenhandel 1831 und der Abschaffung der Sklaverei 1888 gebaut und rege genutzt, um das grösste Kaffeeplantagengebiet Brasiliens zu versorgen. Der Film zeigt die jüdische Afrobrasilianerin Gilda Brasileiro auf der Suche nach Beweisen und bei einem Filmdreh über die Sklavenroute. Sie kämpft «gegen das Vergessen». Zum einen, weil die Erinnerungen der alten Dorfbewohner stetig verblassen. Zum anderen, weil es Dorfleute gibt, die ihre geschönte Version der Dinge verbreiten. Obwohl das intakte Sklavenhaus mitsamt den Sklavenketten als kleines Lokalmuseum genutzt wird, ist der Besitzer nicht bereit, seine familiär überlieferte Version ohne Sklaven zu überprüfen. «Warum die Story ändern?», fragt er einmal in die Kamera.
Gilda Brasileiro hingegen sucht und sucht, bis sie schriftliche Beweise findet. Aufzeichnungen von Pater Doría, Erbauer und Namensgeber der Strasse, die Plantagenbesitzer wie Pereira mit illegalen Arbeitskräften versorgte. Die Aufzeichnungen waren öffentlich zugänglich im Archiv von São Paulo. Einziges Problem dieses Funds, der Gilda die Freudentränen in die Augen treibt – niemanden scheint es zu kümmern: nicht im Dorf und – man darf mit gutem Grund befürchten – auch nicht unter der neu gewählten, fast ausschliesslich weissen Regierung Brasiliens unter Präsident Jair Bolsonaro.
Was Gilda im Dorf mit einem selbst gedrehten Dokumentarfilm hartnäckig in Erinnerung ruft, hat die zwei Regisseure, die Schweizerin Viola Scheuerer und den Brasilianer Roberto Manhães Reis, dazu animiert, in ihrem Film eine weitere Ebene der Erinnerns einzuführen: ein suggestives Erinnern anhand von Fotografien, die die Arbeit auf den Kaffeeplantagen dokumentieren. Sie richten die Kamera auf Schwarz-Weiss-Bilder, ergänzen sie auf der Tonebene mit einem faszinierenden Geräuschteppich (Dietrich Körner, mit Musik von Thomas Rohrer, Bella, Fabio Nino Müller), kommentieren Gesichtszüge und Figurenkonstellationen und stellen Fragen an das Bildgut. Mit diesen langen Einstellungen zwingen sie einen zum Hinschauen auf ein Thema, das – ausser Gilda – niemand so richtig betrachten und anerkennen mag. Dabei bietet diese Art Fokussieren etwas Kathartisches: nämlich die Möglichkeit, dank dem Erinnern vergessen statt verdrängen zu können.
Gilda Brasileiro – Contra o esquecimento | Film | Viola Scheuerer, Roberto Manhães Reis | CH-BRA-DE 2018 | 90’ | Solothurner Filmtage 2019
Where Are You, João Gilberto?
ONLINE STREAMING (Switzerland) by Filmexplorer’s Choice on filmingo.ch
Rio de Janeiro est pour Georges Gachot le point de départ d’une detective story qui se fera également road movie, à la recherche d’une rencontre avec João Gilberto, le fondateur de la bossa nova apparemment retiré de la scène publique depuis son concert à Tokyo en 2003. Le film se complique avec la découverte d’un ouvrage du journaliste allemand Marc Fischer, qui a parcouru le même chemin que celui auquel aspire Gachot et s’est ôté la vie juste après avoir publié son livre. S’ajoutent alors les genres de la transposition cinématographique, du biopic évidemment, et aussi du documentaire musical, à un film qui se plaît à jouer avec les codes du cinéma. La sensualité de Rio et les exceptionnelles rencontres avec les personnages qui entourent la vie et l’art de João Gilberto construisent un tableau délicieux et linéaire, naturellement accompagné par les chansons de la bossa nova.
Au fond, plus que la vérité sur João Gilberto, c’est le thème de l’ambiguïté — des genres, des vérités et des mystères — qui prime et caractérise positivement Where Are You, João Gilberto? Les sourires complices et amusés des protagonistes de cette quête ne font que créer une suspension entre drame et jeu, qui fait également le suspens cinématographique du film. Mais là on touche aussi à l’essence de la bossa nova, en tant que suspension et retrait : suspension des problèmes de la vie, retrait de la lourdeur de la saudade, donc recherche d’une légèreté ludique, éthérée, jusqu’à la disparition, justement. Les sujets du mythe vivent de leur absence, car ainsi ils excitent l’imagination — et l’expérience la plus remarquable de ce film est peut-être justement dans ce que l’on n’y voit pas, malgré la belle photographie de Stéphane Kuthy. Par cette expérience, alors, nous ne faisons que redécouvrir — toujours et encore — que les fantômes sont un des ingrédients fondamentaux du cinéma. (GDS)
Where Are You, João Gilberto? | Film | Georges Gachot | CH-FR-DE 2018 | 107’ | Visions du Réel 2018, Locarno Festival 2018, Solothurner Filmtage 2019
Azougue Nazaré
Après une activité de producteur, qui compte des films excellents comme Neon Bull (Gabriel Mascaro, 2015) et Aquarius (Kleber Mendonça Fihlo, 2016), Tiago Melo se fait réalisateur avec un film qui nous fait plonger dans le Noreste du Brésil et nous révèle un conflit social et politique de grande actualité. Il s’agit de l’affrontement, souvent très dur, entre les traditions locales reliées aux rituels du maracatou — une sorte de carnaval religieux qui occupe et soude une grande partie de la société dans le région de Pernanbuco — et le pouvoir grandissant de la religion évangéliste, en effet instrument idéologique d’obscurantisme et d’asservissement de la partie la plus faible de la société.
La vertu de Azougue Nazaré est de montrer comment ce conflit apparemment religieux, mais en réalité social et politique, arrive à affecter les foyers des familles et les plus intimes relations sentimentales. Le mouvement évangéliste, désormais allié d’un pouvoir politique fraîchement consacré qui porte tous les stigmates du fascisme, semble arriver à toucher et à corroder les cordes les plus profondes et identitaires du Brésil entier, carnaval compris, à travers une idéologie néo-esclavagiste qui perpétue l’esprit colonial d’exploitation et ravage la socialité des Brésiliens. Dans ce contexte, à Nazaré, le maracatou devient un geste de résistance contre l’hypocrisie et la manipulation des nouveaux maîtres de la société.
Azougué Nazaré est ainsi un film de dénonciation dont la force principale se trouve plus dans son matériau documentaire que dans une histoire un peu trop démonstrative et presque didactique. De ce film nous resteront certainement une belle photographie, et cette pratique propre au maracatou des compétitions de samba chantée, où se révèle un esprit universel de sublimation artistique des conflits et des amours, des souffrances et des joies — un esprit qui rejoint le rap et le jazz, en rappelant la fonction pacificatrice de la parole comme ersatz de la violence.
Azougue Nazaré | Film | Tiago Melo | BR 2018 | 82’ | GIFF Genève 2018
Der Klang der Stimme
ONLINE STREAMING (Switzerland) by Filmexplorer's Choice on cinefile.ch
Der Klang der Stimme: Durch die Neue Musik sind wir schon lange daran gewöhnt, die Stimme des Klangs zu erforschen; Das Klanguniversum, das Bernard Weber für uns vorstellt, offenbart einen umgekehrten Ansatz: die Klänge zu analysieren, zu denen die Stimme fähig ist. Wenn „Analyse“ und „Vielfalt“ zwei grundlegende Merkmale dieses Dokumentarfilms sind, ist die wissenschaftliche Perspektive auf die Stimme nur einer der vier Leitfäden dieser Untersuchung der physiologischen, psychologischen und sozialen Aspekte der menschlichen Stimme. Vier Leitfäden – wissenschaftlich, therapeutisch, musikalisch und künstlerisch –, die wiederum durch vier aussergewöhnliche Persönlichkeiten verkörpert werden: den Physiologen Matthias Echternach, die Stimmtherapeutin Miriam Helle, die Sängerin Regula Mühlemann und den Vokalkünstler Andreas Schaerer. Und dieses Casting zeigt Webers sorgfältige Forschungsarbeit und filmische Intelligenz. Der auffälligste und überzeugendste formale Aspekt dieses Films ist sicherlich die Montage, welche die Pluralität bewertet und trotz der vielen didaktischen oder demonstrativen Szenen ein schnelles und attraktives Tempo behält.
In der explorativen Konstellation des Films entpuppt sich das Thema der „Stimmbefreiung“ als das stärkste – dafür ist die Rolle der Stimmtherapeutin sicherlich ausschlaggebend – und damit steht die Erfahrung des Betrachters von Der Klang der Stimme ganz im Zentrum. Für uns geht es um die Information, das Staunen, die Empathie, bis zum mimetischen Bedürfnis, unsere Stimme gleichzeitig als ausdrucksvolles und intimes Instrument des Alltags wiederzuentdecken. Diese besondere, auf den Zuschauer ausgerichtete Aufmerksamkeit macht den Film von Bernard Weber zum wohlverdienten Publikumspreisträger der Solothurner Filmtage 2018. (GDS)
Der Klang der Stimme | Film | Bernard Weber | CH 2018 | 82’ | Solothurner Filmtage 2018
Prix du public at Solothurner Filmtage 2018
Gotthard - One Life, One Soul
«I’ve been waiting all my life for the sun to make it mine…»: Mit diesen Worten beginnt der legendäre Song «One Life, One Soul» der Gruppe Gotthard. Der Songtitel wiederum gibt nun der Dokumentation von Kevin Merz, die am letzten Locarno Festival auf der Piazza Grande Premiere hatte, den Namen Gotthard – One Life, One Soul. Diese Geste könnte nicht besser für Merz’ Intention und das Lebensmotto von Leo Leoni, dem Mitbegründer und Gitarristen, sprechen. Gotthard gehört wohl zu den erfolgreichsten Hardrock-Bands der Schweiz der 1990er-Jahre. Unter den Fingern von Chris von Rohr gelangt die Band damals auch zu ansehnlichem internationalem Erfolg, nicht zuletzt auch durch die unverkennbare Stimme des Frontsängers und Mitbegründers Steve Lee, der 2010 unerwartet bei einem Motorradunfall sein Leben liess.
Kevin Merz ist jedoch nicht an einer verherrlichenden Erfolgsstory oder dem tragischen Nacherzählen des Verlustes eine Bandmitgliedes interessiert, vielmehr gilt sein Augenmerk dem Schwerpunkt «one life, one soul» – ein Leben, eine Seele. Ähnlich wie in Peter Schlemihls wundersamer Geschichte, die danach fragt, wem gegenüber und wofür man bereit ist, seinen Schatten zu verkaufen ... Dem Film gelingt es, der fragilen Linie der Bandgeschichte mit Hochs und Tiefs nachzuspüren, und er scheut dabei nicht davor zurück, auch Brüche und Unstimmigkeiten zu zeigen. Durch eine geschickte Montage werden Archivmaterial, Aufnahmen von Livekonzerten und Interviews mit den Bandmitgliedern zu einem kohärenten Ganzen geschnitten. Es bildet sich eben dieser rote Faden heraus, dass – wie Leo Leoni es wörtlich ausdrückt – Erfolg nicht gleich Geld ist. Das könnte zu einfach, ja zu banal wirken, wäre da nicht der charismatische Gitarrist Leo Leoni, dem man diese Haltung gerne abnimmt. Am Ende des Films bleibt er als unverfälschbarer, gradliniger Gitarrist im Fokus, der mit Passion für seine Überzeugung einsteht. Kevin Merz überlässt es der/dem Zuschauer*in, ob man sich dann doch lieber einer trauernden Fangemeinde zugehörig fühlen möchte oder proaktiv nach vorne schaut, auch wenn die Gruppe Gotthard nicht mehr ganz dem Zeitgeist entspricht ... Was vom Film – und von der Band – zurückbleibt, ist diese unbeugsame Kraft und Energie, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, von der man sich doch gerne beflügeln lässt. (RB)
Gotthard – One Life, One Soul | Film | Kevin Merz | CH 2017 | 95’ | Locarno Festival 2017
Screenings in Swiss cinema theatres